fassungslos
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung,
25. Dezember 2011, seite 12, sports;
( cit. ) Die neuen Adler greifen an. Mit Richard Freitag und Severin Freund hat das deutsche Skisprungteam endlich wieder Siegertypen. Das macht Hoffnung für die Vierschanzentournee.
Von Klaus-Eckhard Jost
WORTFELDER
Adler. Raubtiere, die jagen, aber nicht: angreifen.
greifen. Adler, Greiffvögel.
angreifen. Konflikte, Aggressionen; auch, etwa,
eine angegriffene Gesundheit.
Meldung. Ein ausdruck aus dem militärwesen.
SEMANTIK
Die neuen Adler greifen an.
Etwa, Skispringer werden als Kämpfer publiziert. Die Zeitung
meint: sie greifen an. Deutschlands skispringer, so könnte
man die meldung verstehen, als ersatzkrieger um medaillen bei der vierschanzentournee.
Die Zeitung instrumentalisiert den Sport, so, wie die Politik dieses Landes den Sport instrumentalisiert: denken Sie an die uebertragungen der fussballspiele, zu saisonbeginn, nach der winterpause, im öffentlich-rechtlichen Ersten Programm.
Sport ist nicht mehr das eigen des Sportlers, sport ist
gesellschaftlich verankert in aussersportlichen Feldern.
Sport als Ersatzkrieg, sport als mittel der auseinandersetzung zwischen völkern, so stellt sich das dar in einem so genannten Leitmedium.
Und das geschieht in Deutschland, nach all den Kriegen, die deutsche gesellschaften gegen andere Staaten geführt haben: fassungslos, ich, über das, was doch: Journalismus sein könnte, und ist, aber, eine Instrumentalisierung der Wirklichkeit mit den mitteln der sprache: sportler springen doch ski, und die zeitung macht einen ersatzkrieg daraus.
25. Dezember 2011
Jan Johan van Velde
25. Dezember 2011, seite 12, sports;
( cit. ) Die neuen Adler greifen an. Mit Richard Freitag und Severin Freund hat das deutsche Skisprungteam endlich wieder Siegertypen. Das macht Hoffnung für die Vierschanzentournee.
Von Klaus-Eckhard Jost
WORTFELDER
Adler. Raubtiere, die jagen, aber nicht: angreifen.
greifen. Adler, Greiffvögel.
angreifen. Konflikte, Aggressionen; auch, etwa,
eine angegriffene Gesundheit.
Meldung. Ein ausdruck aus dem militärwesen.
SEMANTIK
Die neuen Adler greifen an.
Etwa, Skispringer werden als Kämpfer publiziert. Die Zeitung
meint: sie greifen an. Deutschlands skispringer, so könnte
man die meldung verstehen, als ersatzkrieger um medaillen bei der vierschanzentournee.
Die Zeitung instrumentalisiert den Sport, so, wie die Politik dieses Landes den Sport instrumentalisiert: denken Sie an die uebertragungen der fussballspiele, zu saisonbeginn, nach der winterpause, im öffentlich-rechtlichen Ersten Programm.
Sport ist nicht mehr das eigen des Sportlers, sport ist
gesellschaftlich verankert in aussersportlichen Feldern.
Sport als Ersatzkrieg, sport als mittel der auseinandersetzung zwischen völkern, so stellt sich das dar in einem so genannten Leitmedium.
Und das geschieht in Deutschland, nach all den Kriegen, die deutsche gesellschaften gegen andere Staaten geführt haben: fassungslos, ich, über das, was doch: Journalismus sein könnte, und ist, aber, eine Instrumentalisierung der Wirklichkeit mit den mitteln der sprache: sportler springen doch ski, und die zeitung macht einen ersatzkrieg daraus.
25. Dezember 2011
Jan Johan van Velde
Jan Johan - 25. Dez, 22:51
